Hier biete ich als Literaturwissenschaftlerin die Möglichkeit, Werke kennenzulernen, die auf zeitlose und belehrende Weise unterhalten. Ich referiere und interpretiere berühmte Romane und Erzählungen, prüfe sie mit Verstand und Herz auf das, was sie uns heute noch zu sagen haben. Die Abende sind für literaturinteressierte Menschen gedacht - akademisch gebildet oder nicht - die Lust verspüren, sich durch klassische Texte in neue Denk- und Gefühlsräume locken zu lassen. Ziel der Veranstaltungen ist es, die eigene Lesart zu ergänzen, vielleicht zu verändern, in jedem Fall aber zu bereichern. Eine Kenntnis der Lektüre ist empfehlenswert, aber nicht zwingend erforderlich. Herzlich willkommen!
2025
19.02. Mittwoch, "Die Fastnachtsbeichte"- Carl Zuckmayer, 19 Uhr, VHS Bingen, Freidhof
Liebe hinter Masken - Die
Fastnachtsbeichte von Carl Zuckmayers
Die Literaturwissenschaftlerin Dr. Petra Urban bespricht Carl
Zuckmayers hinreißende Meistererzählung „Die
Fastnachtsbeichte“. Ein kunstvoll gewebter Text, spannend wie
ein psychologischer Kriminalroman, der mitten hinein zieht ins
ausgelassene karnevalistische Treiben rund um den Mainzer Dom,
wo am Fastnachtssamstag des Jahres 1913 ein junger Soldat im
Beichtstuhl tot zusammenbricht. Alle Spuren des mysteriösen
Mordes führen zu dem angesehenen Mainzer Bürger Adelbert
Panezza, dem amtierenden Karnevalsprinzen. In der mit
Sinnlichkeit aufgeladenen Atmosphäre seines Hauses enthüllen
sich den Ermittlern nach und nach streng gehütete,
erschreckende Familiengeheimnisse. Es geht um menschliche
Verfehlungen und Verstrickungen, Schuld und Sühne, die Liebe
hinter Masken und die Suche nach Barmherzigkeit. Erst am
Aschermittwoch bricht die Stunde der Demaskierung herein. Eine
Kenntnis der Lektüre ist empfehlenswert, aber nicht zwingend
erforderlich.
14.10. Dienstag, Der Zauberberg - Thomas Mann, 19 Uhr, Erbacher Hof, 55116 Mainz, Grebenstr. 24-26
„Sechzehnhundert Meter über dem Meer.“ - Der Zauberberg von Thomas Mann
Um sich einem der bedeutendsten Romane der Weltliteratur anzunähern, gewährt die Literaturwissenschaftlerin Dr. Petra Urban an diesem Abend Einblicke in Thomas Manns „Der Zauberberg“. Die eigentliche Handlung dieses „unförmigen Opus“, wie der Autor sein Werk selbst genannt hat, die von essayistischen Einschüben, ausufernden Dialogen und intellektuellen Gedankenströmen immer wieder unterbrochen wird, die eigentliche Handlung, ist schnell erzählt: Im Hochsommer des Jahres 1907 reist ein junger Mann von Hamburg nach Davos. Er heißt Hans Castorp, ist 24 Jahre alt, ein „Familiensöhnchen und Zärtling“, ein „im Leben noch wenig fest wurzelnder Mensch“, der seinen lungenkranken Vetter im Gebirgssanatorium „Berghof“ besucht. Der luxuriöse, von der Außenwelt abgeschottete Ort, verzaubert ihn derart, dass aus dem geplanten 3-wöchigen Besuch „da oben“, ein Aufenthalt von 7 Jahren wird.
Petra Urban legt den Fokus auf die intellektuelle und seelische Entwicklung Hans Castorps, seine Reflexionen, sowie die brillanten Dialoge, die er mit den illustren Persönlichkeiten führt, die Thomas Mann ihm zur Seite stellt.
2026
xx.März. Dienstag, Effi Briest - Theodor Fontane, 19 Uhr, Erbacher Hof, 55116 Mainz, Grebenstr. 24-26
„…immer Tochter der Luft“ - Effi Briest von Theodor Fontane
Theodor Fontanes berühmter Gesellschaftsroman, der eine klassische Ehebruchsgeschichte erzählt, lässt sich in eine Reihe von Werken des Realismus einordnen, die sich mit Frauenschicksalen beschäftigen. Der symbolisch aufgeladene, kunstvoll konstruierte und ästhetisch verdichtete Roman zeigt, wie das persönliche Glücksstreben der jungen Kindfrau Effi, die von ihren Eltern mit dem wesentlich älteren Baron von Innstetten viel zu früh verheiratet wird, an der rigiden Moral der Zeit scheitert. Eine kleine Affäre, der Genuss eines Augenblicks, wird der gehorsamen Tochter und Ehefrau zum Verhängnis.
Die Literaturwissenschaftlerin Petra Urban zeigt auf, dass Theodor Fontane im Geflecht der starren gesellschaftlichen Normen, die am Ende zur Katastrophe führen, menschenfreundliche Personen entworfen hat, die im Gedächtnis bleiben und über die das Sprechen lohnt.
Aufzeichnungen von Buchbesprechungen findet Ihr hier.
Sie willigen hiermit ein, dass Ihre Daten in Drittstaate und den USA verarbeitet werden. US-Anbieter müssen ihre Daten an dortige Behörden weitergeben. Daher werde die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingeschätzt (Drittsaaten-Einwilligung)